Entscheidungshilfen

Entscheidungshilfe zur Wachstumshormonachse

Wachstumshormon = HGH wird pulsatil sezerniert.

  • Einzelwerte können sinnvoll sein, sind aber als alleiniges Mass nicht diagnostisch.

  • Ein Wert < 2 ug/l spricht eher gegen eine Überproduktion, ein Wert von > 10 ug/l spricht eher gegen eine Unterfunktion.

  • Als orientierendes Mass für die durchschnittliche Wachstumshormonsekretion dient das IGF-1 und ev. das dazugehörende Bindungsprotein BP 3.

  • Für die Beurteilung der IGF-1 und BP-3-Werte sind chronologisches Alter und Reifung (Knochenreifung resp. Pubertätsstadien) wichtig.

  • Die Normwerte für IGF-1 sind auch beim Erwachsenen altersabhängig. Die hier aufgeführten "Normwerte" gelten als Orientierung und sind nicht absolut zu nehmen.

  • Bei der Frage nach Überproduktion (Akromegalie) sind IGF-1 und BP-3 sehr gute Screeningwerte, ev. zusammen mit einer Wachstumshormonbestimmung (auch als Verlaufsparameter geeignet).

  • Verdacht auf Wachstumshormon Insuffizienz

    • Beim Kind geht der Verdacht vom biologischen "Mass" der Wachstumsgeschwindigkeit aus. Eine Körpergrösse unter der 3er Perzentile oder unter der genetischen Grösse (nach Elterngrössen) zusammen mit einem Perzentilenwechsel (d.h. einer "zu" langsamen Wachstumsgeschwindigkeit) ist verdächtigt auf eine Wachstumsstörung.

    • Die Wachstumsgeschwindigkeit ist alters- und reifungsabhängig.

    • Wichtig für die Beurteilung ist deshalb als Mass der biologischen Reifung die Knochenreifung. Jede länger dauernde somatische Erkrankung ebenso wie eine psychosoziale Belastung kann das Wachstum verlangsamen.

    • Unter den hormonalen Parametern muss auch nach einer Schilddrüsenunterfunktion gesucht werden.

    • Ein Wachstumshormon-Defizit kann nur über einen Provokationstest (z.B. Arginin Infusion) bestätigt werden.

    • Als Screening ist die Wachstumshormonkonzentration zusammen mit einer IGF-1 und BP-3 Bestimmung geeignet (beim Kind unter 5 Jahren können tiefe IGF-1 Werte physiologisch sein).

    • Beim Erwachsenen ist die Diagnose der Wachstumshormoninsuffizienz noch schwieriger.

    • Bei Ausfall multipler Hypophysenhormone mit organischer Ursache (zB Craniopharyngeom) genügt beim Erwachsenen (nach der IV-Verfügung = 20. Lebensajahr) eine IGF 1 Bestimmung, andernfalls werden 2 Stimulationsteste gefordert.